Aktualisiert am 14. Januar 2021
Wohin zum Campen im Elsass? Turckheim an der elsässischen Weinstraße ist ideal für einen Tagesausflug, ein Wochenende und einen Urlaub mit dem Wohnmobil, Zelt oder Caravan. Es gibt viel zu sehen, eine schön hergerichtete Altstadt, guten Wein, Restaurants und Wandermöglichkeiten. Mehrere Hotels, Ferienwohnungen und Gästezimmer stehen für den Urlaub zur Verfügung. Dazu kommen ein einfacher Wohnmobilstellplatz und ein schöner Campingplatz direkt am Ort.
Camping-Reiseziel Elsass mit Wohnmobil
Das Elsass in Frankreich ist ein ideales Reiseziel für den Camping-Urlaub mit Wohnmobil, Camper und Zelt. Die malerischen Weindörfer an der elsässischen Weinstraße, die nördliche Grenzregion zu Deutschland mit Weißenburg und Haguenau, der Odilienberg, die Oberrheinebene und die Kämme der Vogesen haben viel zu bieten. Fast überall wird Deutsch verstanden oder sogar noch elsässisch gesprochen. Dazu ist es nicht sehr weit in die Pfalz und nach Baden. Auch für Familien ist es ein attraktives Reiseziel.

Nach Turckheim sind wir bei unserem Camping-Urlaub mit unserem Wohnmobil auf Empfehlung gefahren. Wir waren auf der Route des Cretes in den Vogesen unterwegs und brauchten dringend eine Dusche und andere Versorgungsmöglichkeiten. Der Campingplatz direkt am Ort sei so nett und das Zentrum von Turckheim auch. Und so haben wir Stadt und Platz an einem Elsass-Camping-Wochenende im Oktober mit unserem Wohnmobil ausprobiert. Der Campingplatz wäre wegen seiner Lage aber auch für einen längeren Urlaub geeignet.
Wer nicht in Turckheim übernachten möchte, findet rund um den historischen Ortskern eine Reihe von größeren und kleineren Parkplätzen. Bitte nicht in das alte enge Zentrum innerhalb der Stadtmauern mit dem Wohnmobil fahren, dabei sind Kratzer vorprogrammiert.
Elsass mit Camper: Turckheim – Ausflugsziel elsässische Weinstraße
Die kleine Stadt Turckheim liegt am Rand der Rheinebene im Elsass, in der Nähe von Colmar, an der elsässischen Weinstraße und am Eingang des Munstertals.

- Der Ursprung der Siedlung im Elsass liegt schon im achten Jahrhundert.
- Der Weinort Turckheim wurde bereits 743 im Weissenburger Vertrag erwähnt und 1312 in den Rang einer Stadt erhoben.
- Schwere Verluste bei der Bevölkerung und in der Region gab es im 30-jährigen Krieg.
- Viele Jahre lag der heute so schöne historische Ortskern von Turckheim in Schutt und Asche.
- Erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde die zerstörte und menschenleere Stadt im Elsass von Immigranten aus der Schweiz wieder aufgebaut und der dann um Turckheim angebaute Wein nach Deutschland, Straßburg und in die Schweiz gehandelt.
- Aus dieser Zeit sind einige prunkvolle Häuser im historischen Stadtkern von Turckheim erhalten.
Später siedelt sich wegen der idealen Lage frühe Industrie in Turckheim an. Im 19. Jahrhundert wurden die Mühlen entlang des Mühlbach-Kanals zu Fabriken umgewandelt, in denen Papier, Textilien und Schmiermittel hergestellt wurden. Aus dieser Zeit stammen eine Reihe von Villen und größerer Wohnhäuser außerhalb des mittelalterlichen Stadtkerns. Von der florierenden Industrie sind heute zum Teil nur noch Ruinen übrig geblieben.
Nach und nach hat dann der Tourismus in Turckheim immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Turckheim mit Wohnmobil, Zelt oder Caravan – unterwegs im Elsass
Aus Richtung Colmar nach Turckheim kommend, steuern wir mit unserem Camper ganz gespannt am Nachmittag unser Ziel an und suchen den Campingplatz. Nach dem Bahnübergang ist der Wohnmobil-Stellplatz ausgeschildert, Schilder zum Campingplatz sehen wir aber nicht, so dass wir auf die andere Seite des kleinen Flusses „Fecht“ in Richtung Trois Epis weiter fahren und Ausschau halten.

Und schwups sind wir am Campingplatz Turckheim vorbei gerauscht, der aber auf der anderen Seite der Fecht liegt. Die kleine Straße, „Quai de la Fecht“, die unser Navi nicht gekannt hat, ist eine Einbahnstraße. Also müssen wir wenden und fahren an den ersten Abzweig zurück, an dem der Wohnmobil-Stellplatz ausgeschildert war. Diesen Schildern folgen wir. Einige Camper stehen auf dem einfachen Wohnmobilstellplatz an dem wir auf dem Weg vorbei kommen. Uns gefällt er nicht. Außerdem ist er kostenpflichtig. Und der kleine Campingplatz ist nur ein paar Meter weiter und kostet nicht viel mehr.
Unterwegs mit Wohnmobil im Elsas: Angekommen auf dem Campingplatz Turckheim

Auf dem Campingplatz Lé Médiéval (Homepage Campingplatz) ist Anfang Oktober extrem viel los. Fast alle der 110 gut geschnittenen Stellplätze sind besetzt. Franzosen, Niederländer, Schweizer, Dänen und Deutsche sitzen entspannt vor ihren Wohnmobilen, Zelten und Caravans in der herbstlichen Sonne. Wir ergattern einen der wenigen übrigen Plätze. Dieser liegt am Kanal, der durch das Gelände läuft, und unter einem Apfelbaum.

Wir trauen kaum unseren Augen, mitten am Tag stolzieren zwei Störche gemütlich über den Campingplatz und inspizieren interessiert die Gäste. Jetzt verstehe ich auch die Schilder am Waschhaus, dass Störche nicht mit Brot gefüttert werden sollen, da sie „Fleischfresser“ sind.
Der Campingplatz Turckheim akzeptiert die Rabattkarte ACSI und so bezahlen wir mit Strom nur ein wenig mehr als 15 Euro, und das zu einem beliebten Reisetermin im Oktober. Das Personal ist sehr freundlich und spricht Deutsch. Und die Empfehlung stimmt, von hieraus sind es nur ein paar Minuten in den historischen Stadtkern. Einen Stadtplan und erste Empfehlungen gibt es an der Rezeption. Wer nicht auf gut Glück einen Platz braucht oder länger bleiben möchte, sollte unbedingt reservieren.
Typisch Elsas: Gemütliche Stadtbesichtigung in Turckheim
Drei Stadttore und Reste der Stadtmauer sind in Turckheim erhalten. Wir betreten den Ort durch das gut erhaltene Porte de Munster. Das mächtige „Seufzertor“ war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts sogar bewohnt. Vom Campingplatz haben wir hierher etwa fünf Minuten zu Fuss gebraucht.

- Auf der Grand Rue gehen wir auf altem Kopfsteinpflaster.
- Links und rechts stehen sehr schöne Fachwerkhäuser in verschiedenen Farben.
- Sie sind zum Teil sehr aufwendig gearbeitet und sogar verziert.
- Überall gibt es Details und Kleinigkeiten zu entdecken.
- Viele der historischen Häuser von Turckheim sind liebevoll renoviert.
- Schön ist auch der Blumenschmuck.

In der Touristeninformation von Turckheim, das sich im Gebäude der ehemaligen Hauptwache am Ende der „Großen Straße“ befindet, gibt es einen kleinen Stadtplan mit einem empfohlenen Stadtrundgang und weitere Erklärungen. Damit machen wir uns weiter auf Entdeckungsreise. Sehr eindrucksvoll ist das Haupttor der Stadt – La Porte de France – aus dem 13. Jahrhundert. Auf der Spitze ist sogar ein Storchennest. Von hieraus betreten Besucher in der Regel das kleine elsässische Städtchen an der Weinstraße, denn davor liegt ein großer PKW-Parkplatz.

Die mächtige Kirche St. Anne nur ein paar Schritte weiter hat noch einen romanischer Kirchturm. Der angrenzende imposante Kirchenbau stammt von 1837 und ist neoklassizistisch. Gegenüber liegt das Gebäude des Hotels des Deux Clefs, das 1583 zum ersten Mal erwähnt und im 17. Jahrhundert renoviert wurde. Es ist ein wirklich schöner Fachwerkbau.

Im ehemaligen Wohnhaus der Schultheißen und Bürgermeister von Turckheim ist heute ein Museum zum Gedenken an den Befreiungskampf um Colmar (Homepage Museum) im Winter 1944 bis 1945 untergebracht. Die Schlacht um den wichtigen Brückenkopf im Elsass, der über zwei Monate im Winter heftig umkämpft wurde, wird ausführlich dargestellt. Bei unserem Besuch war das Museum aber geschlossen. Wer sich dafür interessiert, sollte vorher die Öffnungszeiten klären.
Elsass mit Wohnmobil genießen: Abend in der Weinstube in Turckheim
Auf der Suche nach einem Lokal fürs Abendessen durchstreifen wir den malerischen elsässischen Ort und studieren die verschiedenen Speisekarten und Angebote. Die Auswahl ist reichlich. In einem Hotel spricht uns das Menu an, in einem anderen Lokal gibt es verschiedene Varianten garniertes Sauerkraut, nicht weit entfernt verschiedene Flammkuchen oder andere deftige Dinge.
Nach etwas Überlegen entscheiden wir uns für die Caveau du Vigneron Turckheim, die in einem liebevoll renovierten Fachwerkhaus untergebracht ist, und bekommen im ersten Stock noch einen Platz. Im Erdgeschoss ist alles reserviert. Die Bedienung ist sehr aufmerksam, der Wein köstlichen, das Essen gut. Der Preis ist nicht ganz günstig.

Weitere Attraktionen für Gäste in Turckheim
Wer längere Zeit oder einen Urlaub in dieser Region des Elsass mit Wohnmobil verbringen möchte, dem wird es sicher nicht langweilig.
Vom 1. Mai bis 31. Oktober sind Gäste jeden Abend um 22 Uhr eingeladen den Nachtwächter durch die Gassen in Turckheim zu begleiten. Treffen ist am Fremdenverkehrsverein am Brunnen. Die Tour ist auf Französisch, aber im Ort wird auch noch viel Deutsch gesprochen.

Um den Ort gibt es mehrere ausgeschilderte Wanderwege. Auf dem „ Drachenweg“ können die Weinberge entdeckt werden. „Über den Dächern“ geht es an der Stadtmauer und darüber entlang. Der St. Anna-Weg führt durch das Annatal zur St.-Anna-Quelle.
Rund um Turckheim gibt es im Elsass noch viel mehr zu sehen.
- Von hieraus gibt es eine ausgeschilderte Tour über die Straße der fünf Burgen.
- Nicht weit ist es zur Haut-Koenigsbourg.
- In der Nähe liegen das zauberhafte Eguisheim und andere schöne Weinorte.
- Eine Fahrt entlang der elsässischen Weinstraße mit Wohnmobil lohnt sich sehr.
- Und ein Ausflug nach Colmar ist ebenfalls empfehlenswert.
- Die Route de Crete, die Höhenstraße in den Vogesen, ist in etwa 30 Minuten erreicht.
- Auch ein Abstecher zum Odilienberg, der Heimat der Heiligen des Elsass, ist lohnenswert.
Nach einem schönen Tag in Turckheim sagen wir auf Wiedersehen, wir werden sicher wieder kommen. Jetzt fahren wir aber erst einmal weiter mit unserem Wohnmobil im Elsass durch das Münstertal in die Vogesen, das ist nicht mehr weit. Weitere Ideen in der Region findest Du in den Hin-Fahr-Tipps zum Elsass.
- Von Turckheim bietet sich unbedingt ein Besuch im schönen Colmar an, das ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Was Du dort erlebst haben Biggi und Flo auf ihrem Blog beschrieben.
Nichts mehr verpassen? Dann abonniere doch meinen Newsletter.
Hol Dir meinen Camper-Newsletter
Tipps Wochenende mit Wohnmobil im Elsass
Übernachten in Turckheim mit Wohnmobil, Zelt & Wohnwagen
- Campingplatz Lé Médiéval, 7, quai de la Fecht, 68230 Turckheim (Alter Name : quai de la gare)
- Wohnmobilstellplatz Turckheim, Quai de la Gare, 68230 Turckheim, kostenpflichtig, sehr einfach
Ziele im Elsass in der Nähe
- Colmar
- Haut-Koenigsbourg / Hohkönigsburg
- Eguisheim
- Odilienberg
- Vogesen mit Route des Cretes
Weitere Informationen zu Turckheim
- Homepage der Touristeninformation Turckhein
Reiseführer Elsass




Ideen für Deinen Besuch im Elsass mit Wohnmobil
- Odilienberg Elsass – Wo der Himmel die Erde berührt
- Elsass mit Wohnmobil: Weißenburg
- Elsass mit Wohnmobil: Camping-Wochenende in Turckheim
- Elsass mit Wohnmobil: Auf der Route des Cretes durch die Vogesen
- Meine Lieblingsbilder Elsass und Pfalz
- Stadtbesuch Straßburg mit Wohnmobil – Fachwerk und leckeres Essen
- Reiseziel nicht nur für Regentage im Elsass: Besuch im Historischen Museum Haguenau
Als Journalistin halte ich mich an den Pressekodex des Presserats. Die Benzinkosten, die Gebühr für den Campingplatz, die Ausgaben für Snacks, Abendessen und Getränke, haben wir alle selbst getragen.
Was ist Euer liebstes Reiseziel im Elsass? Ich bin super gespannt!
Mein Lieblingsplatz im Elsass ist bisher Strassburg, da ich dort sonst noch nichts kenne. Bald geht es jedoch in den Urlaub ins Elsass und ich freue mich schon sehr auf Burgen, Städtchen und Störche. An Deinem Beitrag über Turckheim reizt mich der Wanderweg „Über den Dächern“ sehr, denn ich liebe es, mir Städte von oben anzusehen.
♥liche Grüße,
Kerstin
Liebe Kerstin, Du wirst so viel schöne Dinge im Elsass entdecken. Mache Dich unbedingt auch auf zur Route de Crete, ein echter Traum. Und die vielen schönen Weindörfer, Eguisheim zum Beispiel (hat auch einen schönen Campingplatz). Wir waren schon so oft und sehen immer wieder neue Dinge. Ich wünsche Dir eine tolle Zeit LG Katja
Ein sehr informativer Beitrag über einen scheinbar sehr zauberhaften Ort. Danke dafür. LG Carina
Liebe Carina,
es ist kein spektakulärer Ort, aber wir fühlten uns gleich sehr wohl. Uns gefallen die kleinen Gassen und liebevollen Details, die es beim Bummeln zu entdecken gibt. In der Region sind aber noch andere sehr schöne Orte, aber da sind wir eben nicht auf dem Campingplatz gelandet. Das kommt noch und dann werde ich wieder berichten.
LG Katja