Aktualisiert am 25. Januar 2020
Die Pfalz ist ein super Reiseziel mit dem Wohnmobil. Wir sind auf dem Rückweg von einer schönen Tour und wollen den Urlaub mit einem Wochenende in der Pfalz ausklingen lassen. Denn jetzt im Spätherbst ist das Wetter noch wirklich schön. Durch Zufall landen wir dabei mit unserem Wohnmobil in Edenkoben an der Südlichen Weinstraße.
Hier entdecken wir einen pfälzischen Ort mit vielen schönen Häusern und Gassen, einem sehr interessanten Museum, ansprechenden Restaurants, Cafés und Weinstuben. Dazu kommen vielfältigen Übernachtungsmöglichkeiten für den Kurzurlaub – nicht nur mit dem Wohnmobil.

Mit dem Wohnmobil in die Pfalz
Inhalt
Voller Vorfreude nähern wir uns mit unserem Kastenwagen-Wohnmobil unserem Ziel in der Pfalz an der Deutschen Weinstraße über die Autobahn. Wir wollen einen verregneten Campingurlaub in Norditalien mit ein paar schönen Tagen in der sonnigen Pfalz ausklingen lassen. Doch unser Lieblings-Wohnmobil-Stellplatz in St. Martin ist besetzt. Es ist Kerwe (Dorffest) und alle Ecken und Winkel im Dorf sind belegt mit Reisemobilen. Was nun?
Wohnmobil-Stellplatz am Wein- und Sektgut Edel-Brauch
Wie gut, dass nur eineinhalb Kilometer weiter am Rand von Edenkoben die nächste Möglichkeit zum Übernachten mit dem Wohnmobil besteht. Am Wein- und Sektgut Edel-Brauch, das auch über einen beliebten Weingasthof verfügt, gibt es Wohnmobil-Stellplätze auf dem Parkplatz.

Roland und Christel Edel meinen es so richtig gut mit uns mobilen Reisenden und unseren Campern. Rund um das Anwesen dürfen Reisemobile parken und übernachten, inklusive schönem Blick in die Weinberge vom Wohnmobilfesnter aus. Dazu gibt es Strom, Frischwasser und die einfache Möglichkeit zur Entsorgung der Chemietoilette. Das Gelände des Wohnmobil-Stellplatz ist etwas abschüssig, so dass Ausgleichskeile angebracht sind.
Der Wein, der hier um Edenkoben angebaut wird, ist auch wirklich gut. Der Chef des Wein- und Sektgutes ist Winzer, eine der Töchter hat das Weinbaustudium abgeschlossen. Jeden Tag kann probiert und eingekauft werden. Eine schöne Möglichkeit, ein wenig Urlaubsfeeling aus der Pfalz im Laderaum des Wohnmobils mit nach Hause zu nehmen.

Neben anderen Reisemobilen parken wir unseren Kastenwagen mit Blick auf die leuchtend verfärbten Reben ein und sind glücklich über einen so angenehmen Wohnmobil-Stellplatz. Nachdem wir für den Abend einen Tisch in der schönen Weinstube reserviert haben, machen wir uns auf Entdeckungstour durch Edenkoben.
Edenkoben – vielseitiger Weinort mit eigenem Charme
Das pfälzische Edenkoben kennen wir eigentlich nur von der Durchfahrt. Bisher haben wir uns noch nie so richtig die Zeit genommen, das kleine Städtchen kennen zu lernen. Jetzt stellen wir fest: Der staatlich anerkannte Luftkurort mitten in der Pfalz gefällt uns und hat für ein Urlaubswochenende viel im Angebot.

- Über 1200 Jahre gibt es hier Weinbau.
- Heute werden in Edenkoben rund 400 Hektar Weinbergsfläche von 18 Weingütern und Winzergenossenschaften bewirtschaftet, meldet die Gemeinde.
- Die Wurzeln des Ortes gehen bis ins Frühmittelalter zurück.
- Die Städtchen im Landkreis Südliche Weinstraße zwischen Neustadt und Landau hat eine wechselnde Geschichte hinter sich.
- Im Jahr 769 wurde Edenkoben das erste Mal unter dem Namen Zotinkowe erwähnt.

- Im 13. Jahrhundert zog das Zisterzienserkloster Heilsbruck von Harthausen bei Speyer hierher. Die folgenden drei Jahrhunderte waren die Ordensfrauen Grund-, Zehnt- und Gerichtsherrinnen. Die Zisterzienserinnen waren aber auch über den Ort hinaus einflussreich. Im Jahr 1500 hatte das Kloster Besitze und Rechte in 46 Ortschaften und Stätten, weit über die Pfalz huinaus und bis ins Elsass hinein.
- Reste der mächtigen Klostergebäude sind erhalten, befinden sich allerdings in Privatbesitz.

Später wechselte die Zugehörigkeit mehrfach. Edenkoben wurde französisch und wenige Jahre später bayrisch, das war 1816. Ein wichtiger Gönner war König Ludwig I von Bayern, der oberhalb von Edenkoben seine Sommerresidenz errichtete, die Villa Ludwigshöhe. Der Ort bekam – auch durch die Initiative des Königs – ein Krankenhaus, einen Bahnanschluss und sogar einen eigenen Bahnhof. Das waren wesentliche Faktoren für den weiteren Wachstum des Städtchens in der Pfalz.
Abwechslungsreicher Spaziergang durch Edenkoben
Über einen befestigten Weg durch die Weinberge erreichen wir vom Wohnmobil-Stellplatz den Friedhof am Stadtrand von Edenkoben. Hier liegen alte und neue Gräber direkt nebeneinander. Mittendrin finden sich vier Reihen mit jüdischen Gräbern. 142 Grabsteine sind auf der in der Mitte des 19. Jahrhunderts beim christlichen Friedhof entstandenen Begräbnisstätte noch erhalten. Aber auch die anderen historischen Gräber sind interessant.

An der großen Straßenkreuzung im Ort ein Stück weiter fällt uns ein großer Brunnen mit einem mehr als mannshohen Trapper ins Auge. Was macht der denn hier in der Pfalz? Ganz einfach, der berühmte amerikanische Schriftsteller James Fenimore Cooper schuf seine Romanfigur Lederstrumpf nach dem Vorbild von Johann Adam Hartmann. Dieser wanderte 1764 von Edenkoben nach Nordamerika aus und wurde dort als Trapper bekannt. Der Brunnen zeigt ihn mit seinem Hund an der Seite und der Flinte in der Hand. Ihm gegenüber sitzt der Künstler Max Slevogt, der einen Teil der Illustrationen für das Buch anfertigte und ebenfalls eng mit der Südpfalz verbunden ist.

Auf den Spuren der Vergangenheit durch Edenkoben
Neugierig geworden besorgen wir uns an der Touristeninformation weitere Informationen und einen kleinen Stadtplan von Edenkoben. Als nächstes erreichen wir den Ludwigsplatz, benannt nach König Ludwig I von Bayern, dessen Statue auch hier aufgestellt wurde. Die Stadt Edenkoben hat eine besondere Beziehung zu dem Monarchen. Leider hat die mächtige protestantische Kirche am Platz geschlossen. Schade, denn schon von außen macht der Kirchenbau mit dem hohen Kirchturm und dem großen barocken Anbau auf das Innere neugierig.

Beim weiter Schlendern fallen uns mehrere Fachgeschäfte auf, die wir hier nicht erwartet hätten. Und immer wieder fällt unser Blick durch alte Torbögen auf große gepflegte Winzerhöfe. Auch mehrere Fachwerkhäuser sind erhalten. Eindrucksvolle Kontraste dazu bilden reiche Sandsteinfassaden aus der Renaissance.

Im KafféeGut, in einem schönen Fachwerkhaus ein Stück weiter, bekommen wir noch den letzten freien Tisch. Es gibt selbst gemachte Kuchen und Torte, leckere Kleinigkeiten und Frühstück. Vera Rosiko und ihr Team haben mit einer bunten Mischung von Einrichtung, Kunst und Zeitschriften eine Atmosphäre zum Wohlfühlen geschaffen. Hier nimmt der Gast gerne Platz.

Spaziergang zum alten Kloster von Edenkoben
Ein Stück weiter ist an der alla hopp!-Anlage mit Spielmöglichkeiten für groß und klein richtig viel los. Auch der Bach wurde integriert. Dann biegen wir zum alten Kloster ab. Neugierig blicken wir über das Tor in den großen sehr gepflegten Kräutergarten, der auf dem Gelände der ehemaligen Klostermühle entstanden ist. Hier befindet sich eine Bio-Gärtnerei mit Gewächshaus und Freilandfläche. Das Gebäude wird für Seminare und Veranstaltungen genutzt.

Und auch ein Blick in den alten Klosterhof ist möglich. Das historische Gebäude und der schöne Innenhof konnten für Veranstaltungen gemietet werden. An den imposanten Klostermauern entlang gehen wir zurück in Richtung Zentrum von Edenkoben. Dabei fallen uns immer wieder interessante Architekturdetails und Gebäude ins Auge. Und auch die katholische Kirche ist ein echtes Highlight bei unserem Stadtrundgang. Sie gilt als eines der schönsten Exemplare der Neogotik.

Museumsbesuch – nicht verpassen
Wir haben Glück, heute Nachmittag ist auch das Museum für Weinbau und Stadtgeschichte in Edenkoben geöffnet. In einem historischen Gebäude untergebracht, erlaubt es sehr informativ und interessant gemacht eine regelrechte Zeitreise von den Anfängen der Stadt bis ins 19. Jahrhundert. Im Erdgeschoss und im ersten Stock des 300 Jahre alten Bürgerhauses ist die Stadtgeschichte dargestellt und nacherzählt. Im Keller dreht sich alles um den Weinbau und die Weinverarbeitung in der Pfalz.

Zum Abschluss werfen wir noch einen Blick in den Weinkontor der Winzergenossenschaft Edenkoben. Besonders gut gefallen mir auch die vielen Kleinigkeiten, die hier neben dem Wein angeboten werden. Nach einer kleinen Wein-, Sekt- und Schnapsprobe machen wir uns voller Eindrücke und mit einer Flasche Schnaps im Gepäck auf den Rückweg zu unserem Wohnmobil.

Gemütlicher Abend in der Weinstube
Unseren Tag beschließen wir mit der Einkehr im Weingasthof Edel-Brauch. Das ist super praktisch, denn wir parken mit unserem Wohnmobil ja nur ein paar Schritte davon entfernt. Der große helle Gastraum ist bereits gut gefüllt, wie gut dass wir bei unserer Ankunft reserviert haben. Das Lokal ist nicht nur bei Wohnmobilfahrern beliebt, auch viele Gäste aus der Region kommen hierher. Hier kochen die Chefs noch selber.

Weitere Attraktionen für Gäste in Edenkoben
Rund um den Ort gibt es verschiedene Wandermöglichkeiten auf ausgeschilderten Wegen, zum Beispiel zum Friedensdenkmal oder auf dem ältesten Weinlehrpfad. Auch ein Besuch in der Villa Ludwigshöhe, mit der Ausstellung der Werke des Malers Max Slevogt, oder eine Fahrt mit der nostalgischen Sesselbahn zur Rietburg sind schöne Erlebnisse. Auch zum Nachbarort St. Martin ist der Weg nicht weit.

Nach einem gelungenen Wochenende mit unserem Wohnmobil in der Pfalz in Edenkoben sagen wir auf Wiedersehen. Wir werden sicher wieder nach Edenkoben kommen. Jetzt aber müssen wir erst einmal nach Hause. Weitere Ideen in der Region, die wir ausprobiert haben, findest Du in den Wohnmobiltouren und Ausflügen Pfalz und Elsass.
Reise-TIPPS WOCHENENDE mit Wohnmobil in der PFALZ und ohne
Anfahrt Edenkoben
- Autobahn A 65, Ausfahrt Edenkoben
- Im Ort den Schildern in Richtung St. Martin folgen
- Das Weingut kommt etwas außerhalb des Ortes rechts
Übernachtung Edenkoben
- Wein- und Sektgut Edel-Brauch mit Stellplätzen
St.-Martiner-Straße 30, 67480 Edenkoben
www.edel-brauch.de - Darüber hinaus bieten auch andere Winzer im Ort Wohnmobilstellplätze an und auch die Gemeinde hat einen Teil des großen Parkplatzes am Kirchberg für Wohnmobile ausgezeichnet. Eine Holiday Clean Anlage zur Ver- und Entsorgung ist vorhanden.
- Und auch wer nicht mit dem Wohnmobil anreist, findet in Edenkoben eine Fülle von Übernachtungsmöglichkeiten, vom einfachen Gästezimmer, über verschiedenste Ferienwohnungen bis zum Sterne-Hotel.
Ziele in der Nähe von Edenkoben
- St. Martin
- Friedensdenkmal Edenkoben
- Speyer und der Kaiserdom
- Hambacher Schloss
- Weißenburg – auf Französisch Wissembourg – im Elsass
Weitere Informationen zu Edenkoben
Hier findest Du weitere Inspirationen zum Urlaub mit dem Wohnmobil in der Pfalz
- Speyerer Dom – Highlight Kaisersaal und Turmbesteigung
- Kurztrip mit Wohnmobil: Wochenende in St. Martin
- Pfalz mit Wohnmobil: Wochenende in Edenkoben – Liebe auf den zweiten Blick
- Meine Lieblingsbilder Elsass und Pfalz
- Traumstraßen: Deutsche Weinstraße mit dem Wohnmobil
Weitere Informationen zur Pfalz (Werbung)
- Pfalz Reiseführer Michael Müller Verlag *
- DuMont aktiv Wandern im Pfälzerwald und Südliche Weinstraße*
- Mit dem Wohnmobil durch die Pfalz (Womo-Reihe)*
Als Journalistin halte ich mich an den Pressekodex des Presserats. Die Benzinkosten, die Gebühr fürs Übernachten, die Ausgaben für Snacks, Abendessen und Getränke und unsere Einkäufe haben wir alle selbst getragen.
Herzlichen Dank an die Verantwortlichen des Museums für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben, für die Erlaubnis zu fotografieren.
Wo gefällt es Euch besonders gut in der Pfalz?
Ein schöner Bericht über einen Ort, den ich bisher noch nie bereist habe.
Spontan hätte ich gesagt, dass sich ein Besuch nicht lohnt, aber da sieht man mal wieder, dass es in jedem Ort schöne Ecken zu entdecken gibt.
Liebe Grüße und bleib gesund
Liane
Hi Liane,
Danke. Stimmt, es gibt auch hier einiges zu entdecken. Wir fahren jetzt noch lieber in die Gegend. Es lohnt sich wirklich auch in der Nähe genau hinzuschauen.
LG Katja
Liebe Katja,
ich dachte erst so „Eden…was?“ – und dann stellte sich dieser Ort ja wirklich zu einem Schmuckstück heraus. Ich könnte mir so gut vorstellen, im KafféeGut eine gemütliche Auszeit zu nehmen – das muss einfach herrlich sein.
Danke für diesen schönen Geheimtipp.
Herzliche Grüße aus dem Harzvorland,
Maddie
Liebe Maddie, dieses Café war auch für mich die absolute Entdeckung. Wir haben ein wunderbares Wochenende in Edenkoben verbracht. LG Katja
Sehr schönen Blog hast du hier. Hier werde ich erstmal ein bisschen stöbern. Ich habe auch einen Artikel herausgebracht über Yoga Kurztrips und Yoga Wochenenden herausgebracht. Schau gerne einmal vorbei: https://www.ganzwunderbar.com/yoga-kurzurlaub/
Ganzwunderbare Grüße
Melanie
Liebe Melanie,
danke für Deine lieben Worte. Sehr gerne schaue ich mal vorbei. LG Katja
Ein sehr schöner Bericht über eine wundervolle Stadt, die im nächsten Jahr auf eine 1.250 jährige Stadtgeschichte zurückblicken kann.
Vielen Dankl
Danke lieber Ralf. Echt schon so alt? Da bekomme ich glatt schon wieder Ideen für weitere schöne Themen. Es war auch wirklich ein wunderbares Wochenende in Edenkoben. Manchmal liegt das Gute so nahe. Wir kommen wieder. Viele Grüße Katja