Aktualisiert am 26. November 2020
Hier habe ich Dir meine Wohnmobil-Packliste zusammen gestellt. So hast Du (hoffentlich) das Wichtigste für Deinen gelungenen Camping-Urlaub mit dabei und nichts wirklich Notwendiges an Ausrüstung beim Camping vergessen. Egal ob gemietet, oder Dein erstes eigenes Wohnmobil: Welche Erstausstattung / Ausstattung brauchst Du? Lade Dir am Besten gleich meine freie Camping-Checkliste und Packliste als PDF dazu herunter.
Wohnmobil-Packliste – damit das Wichtigste im Urlaub dabei ist
Kennst Du das? Du bist gerade auf der Zufahrt zur Autobahn und dann fällt Deinem Partner ein, dass noch etwas Wichtiges zu Hause auf dem Tisch liegt? Und schon hat sich der Start in den Urlaub um eine Stunde verschoben. Das waren es bei uns schon einmal die Haarbürste und in diesem Jahr das Ladekabel für den elektrischen Rasierer. Es ist schon eine liebe Gewohnheit geworden. 50 Kilometer von zu Hause weg, fällt uns etwas ein, das wir nicht dabei haben. Damit leben wir, denn wir wissen, richtig wichtige Dinge fehlen nicht, wir haben ja unsere Packliste-Camping-Wohnmobil zur Ausrüstung. Und viele Dinge, wie die vergessene Bürste, gibt ja auch in größeren Supermärkten. Mein Mann musste sich in Portugal eben mit Einmalrasierern begnügen. 🙂- Unser Wohnmobil-Kastenwagen ist unser Zweitwagen und ist das ganze Jahr über einsatzbereit.
- Die Grundausstattung räumen wir von Frühjahr bis Herbst nicht mehr aus dem Wohnmobil aus.
- Vor jedem Urlaub arbeiten wir mit verschiedenen Listen.
- Immer wenn etwas im Camper ist, wird durchgestrichen.
- Im Winter lassen wir das Wasser ab, ein Teil der Lebensmittel kommt in die Vorratskammer und einige Camping-Sachen landen im Keller. Trotzdem ist das Fahrzeug noch einsatzbereit.
- Im Frühjahr wird dann die Ausrüstung wieder komplett eingeräumt – natürlich nach unserer Packliste. 🙂
Egal, ob Du nach Norwegen, Deutschland, Schweden oder Spanien in Camping-Urlaub fährst, unsere Packliste Wohnmobil hier im Beitrag und als PDF für Dich zum Herunterladen, soll Dir eine Idee geben, was für den Camping-Urlaub notwendig und sinnvoll ist. Dabei habe ich auch an Einsteiger und Interessenten gedacht.
Checkliste Camping-Ausstattung – Praktisch auch für den Urlaub im Miet-Wohnmobil

Wichtiger Tipp zur Erstausstattung Wohnmobil
Natürlich ist die Freude auf Dein erstes Wohnmobil groß. Aber bitte kaufe nicht zu viel im Voraus ein. Jedes Camping-Fahrzeug ist anders und das, was Du wirklich brauchst, stellt sich erst unterwegs heraus. Dann landen viele der schönen angeschafften Dinge in Deinem Keller. Und dafür ist das ausgegebene Geld wirklich zu schade. Dafür kannst Du lieber unterwegs schön Essen gehen oder noch eine Tour mehr machen. Wir haben das selbst schon mehrfach beim Wechsel von einem aufs andere Fahrzeug erlebt. Zum Beispiel waren die Stühle, die optimal im VW-Bus zu verstauen waren, bei unserem ersten Kastenwagen-Wohnmobil nicht mehr so praktisch. Also gab es nach der ersten Fahrt neue Campingstühle. Und als wir unseren aktuellen Camper gekauft haben (zehn Jahre später), sind wir kurz danach wieder zum Camping-Händler unseres Vertrauens gefahren, haben mehrere Stühle Probe gesessen, getestet, welche am Besten in unserem kurzen Pössl untergebracht werden können, und neu gekauft. Wenn ich jetzt im Camping-Stuhl vor meinem Wohnmobil sitze und auf die Landschaft schaue, erinnere ich mich immer sehr gerne daran. Das ist für mich „Luxus“, denn die neuen Stühle sind richtig bequem. 🙂Fahre mit dem neuen Fahrzeug lieber erst auf einen Kurztrip in die nähere Umgebung und mache Dir Notizen, was Du noch brauchst! Einiges an Ausstattung ergibt sich dann auch erst bei einer längeren Camping-Reise.
Unsere komplette Packliste Camping im Wohnmobil
Hier habe ich Dir unsere Ausstattung im Wohnmobil, die sich über viele Camping-Jahre entwickelt hat, zusammengestellt. Du kannst Dir die Packliste als PDF herunterladen. Auf Wunsch, kannst Du die Liste auch als Word-Datei bekommen. Sorry, es gibt keine Excel-Packliste, das Programm beherrsche ich (noch) nicht.Hol Dir meine kostenfreie Wohnmobil-Packliste (PDF)
Wichtige Ausstattung Fahrzeug
- Fahrzeugschein
- Grüne Versicherungskarte
- Schutzbrief – haben wir schon mehrfach gebraucht
- Motoröl – bei vielen Kilometern braucht der Motor Nachschub
- Ersatz-Sicherungen – für Fahrzeug und Aufbau, irgendwas geht immer kaputt
- Ersatz-Lampen – in manchen Ländern sogar Vorschrift
- Schwamm, kleiner Wasserbehälter zum Scheibe putzen – für den besseren Durchblick
- Anleitungen – besonders, wenn etwas ausfällt oder nicht funktioniert wichtig
- Gelbes Heft von der Gasprüfung
- Werkzeug
- Ersatzreifen, Wagenheber & Radkreuz – wir hatten schon viele Reifenpannen unterwegs
- Warntafel* – für Fahrräder / Ladung hinten benötigt, Vorsicht Spanien / Italien verschieden!!
- Feuer-Löschspray* – unbedingt auf den Temperaturbereich achten
- Feuer-Löschdecke*
Wichtigste Ausstattung für die Wohnmobil-Besatzung
- Pass / Personalausweis
- Krankenversicherungskarte
- Impfausweis
- Kreditkarte / EC-Karte – in vielen Ländern ist Kartenzahlung üblich
- Kopien Dokumente – an einem sicheren Ort verstauen
- Handy
- Sonnenbrille
- Bargeld (Euro)
- Mund-Nasen-Schutz oder Alltagsmasken, diese benutzen wir sehr gerne*
Reise-Unterlagen für den Camping-Urlaub
- Landkarten – haben wir immer neben dem Navi dabei
- Reiseführer – ich mag gerne die Führer aus dem Müller- und Reise-Know-How-Verlag
- Fährticket
- Campingkarte – Camping-Key Europe (nötig in Skandinavien, gibts beim ADAC), ACSI-Karte (tolle Rabatte)
- Stellplatz-Führer*
- ACSI-Stellplatz- und Campingführer, inklusive Rabattkarte*
- Vignetten
- Visum
- Auslands-Krankenversicherung
- Apps: Stellplätze (Campercontact / Park4night), Wetter, Währung, Reisebudget
- Reise-Tagebuch*
Liste Grundausstattung Wohnmobil & Camping

- Gasflaschen – Achtung: neue Wohnmobile werden ohne Gasflaschen ausgeliefert
- Gasflaschen-Füllstandsmesser
- Wasserschlauch (neu) & Adapter für Wasserhähne unterwegs (21, 26,5 und 33,3 mm)
- Wasserdieb*
- Wassertankadapter*
- Wassermengenzähler*
- Wasserfilter*
- Gießkanne* / Wasserkanister mit Schnüffel (neu) – ohne Schlauch Wasser auffüllen und auch wenn das Fahrzeug steht flexibel sein
- Günstige Tauchpumpe als Ersatz* (doof wenn die unterwegs kaputt geht)
- Stromkabel* / Kabeltrommel*
- CEE-Stecker* – für Fahrzeug und Anschluss, wenn ein anderes Kabel verwendet wird
- CEE-Stecker Adapter* – in F, E + I oft alte Steckdosen im Angebot, oder fürs Laden zu Hause

- Auffahrkeile* – da wo es schön ist, ist es auch oft schief
- Kleine Wasserwaage* – so geht das Ausrichten leichter
- Zwei Schmutzfangmatten für den Eingang und den Gang – da bleibt der gröbste Dreck hängen, achte unbedingt darauf, dass diese waschbar sind
- Panzertape* / Klebeband – repariert fast alles
- Klapp-Säge-Messer*, Axt* – seit in Portugal vor uns die Straße von einem umgefallenen Baum versperrt war dabei
- Schnur
- Klappspaten*
- Chemie für die Toilette* – gibt es inzwischen auch umweltfreundlich oder als Beutel
- Kleine Flasche Silberionen* für den Wassertank – hält ewig, ich finde die Pipette praktisch
- LevelCheck* – zur Kontrolle des Füllstand der Gasflasche
- Handschuhe
- Taschenlampe / Stirnlampe* – auf dem Camping oder in der Natur ist es gerne mal dunkel, mit Stirnlampe hast Du die Hände frei
- Campingtisch* – draußen sitzen ist das Schönste am Camping, mit einzelnen höhenverstellbaren Beinen bist Du flexibler, denn der Boden ist oft uneben
- Campingstühle* – am Besten vorher Probe sitzen
- Kleines Schaffell als Stuhlauflage
- Zwei Camping-Hocker* – für den „Besuch“ oder zum Füße hoch legen
- Tischplatte für Hocker* – ergibt einen idealen Beistelltisch
- Ultraleichte Hängematte mit Befestigung (ich habe da aber immer Probleme mit den passenden Bäumen 🙂 )
- Sonnenschirm
- Leatherman Multi-Tool*
- Heringe, Hammer
- Abspanngurte, Leinen – zum Beispiel, um die Markise zu sichern
- Sturmverspannung Markise*
- Gebogene und anpassbare Stange zur Stabilisierung der Markise* (sehr nützlich bei Regen)
- Kleiner Teppich – wenn man doch mal länger steht
- Falteimer*
- Grill (Holzkohle)* und Grillzange – in vielen Ländern ist Grillen mit Kohle stark eingeschränkt
- Picknickdecke*
Packliste Camping-Ausstattung Küche

- Spülschüssel* / Spüleimer* – für das Geschirr unterwegs & auf dem Campingplatz
- Geschirrspülmittel & Geschirrschwamm / Lappen
- Besteck: Große Löffel / Gabel / kleine Löffel / Messer (am Besten doppelt, spart spülen)
- Geschirr*: Kleine Teller / Große Teller / tiefe Teller / Schüsseln (am Besten doppelt)
- Gläser – ganz einfache Gläser aus dem französischen Supermarkt gehen kaum kaputt
- Alternativ zu Gläsern: Weinkelche aus Edelstahl, Trinkbecher aus Edelstahl
- Kaffee-Becher* – wir mögen Thermobecher aus Edelstahl
- Salatschüssel (große Schüssel)
- Abtropfsieb* / Seiher

- Alternativ zu Schüssel und Sieb haben wir diese Kombination* in Gebrauch, auch super wenn Du Nudeln oder Kartoffeln abgießen willst, denn das Kochwasser soll nicht in den Womo-Abfluss (im Abwassertank fängt es durch die Stärke an zu gären). Super praktisch!
- Brettchen
- Küchenmesser
- Flaschenöffner / Korkenzieher
- Dosenöffner*
- Gasanzünder*
- Frischhaltefolie / Alufolie
- Frischhaltebeutel
- Aufbewahrungsdosen mit Deckel*
- Kerze / Streichhölzer
- Tischdecke – haben wir in Frankreich auf dem Markt gekauft
- Geschirrhandtücher
- Töpfe* oder diese hier*
- Pfanne, zum Beispiel diese*
- Omnia* – für Backen und Aufläufe auf dem Gasherd, mit Rost und Silikonform bestellen! Wir machen sogar Pizza unterwegs, lecker.
- Topf-Untersetzer
- Kochlöffel
- Kurzzeitwecker*
- Küchenrolle – immer im Einsatz
- Müllbeutel
- Schere

- Wasserkessel* – für den Kaffee ganz ohne Strom
- Espressoherdkännchen* (Edelstahl) / Kaffeefilter* mit Filtern aus Papier
- Teekanne / Kaffeekanne*
- Einkaufstasche
- Mülleimer
- Staukiste* mit Deckel*
Wohnmobil-Ausstattung Schlafen & Haushalt
- Handseife
- Wäscheleine + Wäscheklammern
- Platzsparende Wäschesäcke zum Aufhängen*
- Waschmittel
- Putzmittel / Putzlappen
- Kleiner Besen
- Kleine Handtücher
- Bettwäsche – alternativ Schlafsäcke
- Decken
- Kopfkissen
- Handtücher / Duschtücher
- Waschlappen
- Tasche zum Duschen gehen auf dem Campingplatz / im Schwimmbad
- Reiseföhn* – nicht 12 Volt, die taugen nix, meinen gibt es nicht mehr, dieser ist vergleichbar
- Tempo-Taschentücher
- Toilettenpapier (nicht auf jedem Camping gibt es welches)
- Sonnencreme
- Mückenschutz
- Zeckenzange
- Grundausstattung Medikamente
- Pflaster
- Wärmflaschen*
- Kleines Nähset
- Klapphocker* – damit steigt es sich einfacher ins und aus dem Bett
Grundausstattung Wohnmobil Lebensmittel – haltbar
Viele dieser Dinge haben wir das ganze Jahr über im Wohnmobil. Es ist einfach praktisch, wenn man nicht für jede Fahrt neu kaufen und einräumen muss. Je nach Urlaubsland bringen wir einen Teil der Vorräte nach dem Urlaub aber wieder mit nach Hause. 🙂- Wasser zum Trinken
- Lieblingsgetränke – Pfälzer Wein ist bei uns immer dabei (auch gut als Geschenk)
- Piccolo Sekt – irgendeinen Grund zum Anstossen gibt es immer
- Zwei Beutel Saft – manchmal habe ich einfach Lust auf Orangensaft und der ist in F / E / N viel teurer
- Kaffee, Espresso
- Instantkaffee
- Tee
- Teesieb
- Zwei Beutel H-Milch
- Gewürze, Salz, Pfeffer
- Gekörnte Brühe
- Zucker
- Je ein Paket Nudeln, Reis, Bulgur
- Haferflocken / Müsli
- Essig & Öl
- Senf (in der Tube)
- Marmelade, Honig
- Konserven: Linsen, Erbsen, Pilze
- Tütensuppe / Tütensoße
- Thunfisch in der Dose
- Olivenpaste aus dem Glas (Tapenade)
- Tomatensoße / Tomaten aus der Dose
- Fertigessen aus der Dose – Hackfleischsoße vom Metzger ist gut für ein Notessen
- Kartoffelpüree / Kartoffelklöße
- Würstchen aus Glas / Dose
- Pudding zum Anrühren (wenn es mal was Süßes sein soll und sonst nix mehr da ist)
- Salzbrezeln, Chips, Schokolade, Kekse, Gummizeug
Grundausstattung Camping Lebensmittel – frisch

- Was noch im Kühlschrank ist – wir versuchen so weit wie möglich vor dem Urlaub zu reduzieren
- Joghurt
- Quark
- Frische Tortellini – unsere Notration für die Fahrt
- Zwiebeln
- Kartoffeln – Achtung, nach Schweden, Finnland und Norwegen ist die Einfuhr nicht erlaubt!
- Aufschnitt
- Käse
- Tomaten
- Saisonales Obst
- Brot
Packliste Persönliche Ausrüstung & Kleidung für den Wohnmobilurlaub
- Waschbeutel zum Aufhängen und Waschsachen (vielleicht sogar als Doppel und im Fahrzeug lassen)
- Rasierer mit Ladekabel 🙂
- Binden / Tampons
- Schlafwäsche
- Bademantel (je nach Platz)
- T-Shirts
- Lange Unterwäsche
- Kurze Hosen
- Lange Hosen
- Für Kinder unbedingt die ultimative Buddelhose*
- Pullover
- Unterwäsche / Strümpfe
- Regenjacke
- Fleecejacke
- Campingschuhe* – auch als Badeschuhe praktisch
- Wanderschuhe
- Gummistiefel
- Badesachen
- Sportsachen
- Regenschirm
Auswahl Unterhaltung unterwegs
- Fernglas
- Bücher / Kindle* E-Book-Reader
- Reise-Spiele: UNO*, Skip-Bo*, Kniffel*, Siedler von Catan*,
- CDs und Hörbücher
- Bluetooth-Lautsprecher*
- Filme
- DVD-Spieler
Ausrüstung unterwegs im Wohnmobil Arbeiten
- Mobiler Router* mit passender Antenne* – wenn der Hotspot übers Handy nicht funktioniert
- Powerbank* – noch stärker ist diese* – um an einem langen Tag unterwegs Handy und Tablet zu laden
- Verschiedene Ladekabel: iPhone*, Kindle / Micro USB*
- Computer
- Tablet
- Foto-Kamera
- Video-Kamera*
- Drohne – inzwischen gekauft
- Externe Festplatte*
- Akkuladegerät Kamera 12 Volt
- Kleiner Wechselrichter*
- Pacsafe* – wenn Du keinen Safe im Wohnmobil hast
Zusätzlich praktisch im Wohnmobilurlaub

- Akkustaubsauger*
- Kleiner Heizlüfter*– Achtung: Umfallabschaltung und niedrige Spannung/keine Spannungsschwankungen wichtig, damit es auf dem Campingplatz nicht die Sicherung raushaut
- Zusätzlicher Gaskocher* im Koffer – wir kochen auch gerne draußen, besonders Fisch 🙂
- Zusätzliche Gaskartuschen*
- Klappbox auf Rädern = Transport Trolley (nur wenn Du den Platz dafür hast)*
Wohnmobil-Packliste PDF als Download
Damit Dir das Packen leichter fällt, stelle ich Dir meine Camping Packliste auch sehr gerne als PDF zum Download zur Verfügung. Falls Du die Checkliste für Deine Ausstattung zum selbst ergänzen als Word-Dokument (sorry, Excel kann ich nicht) haben möchtest, ich schicke sie Dir gerne zu.Hol Dir meine kostenfreie Wohnmobil-Packliste (PDF)
Fehlt noch etwas auf der Packliste Wohnmobil Urlaub? Dann schreib mir doch in die Kommentare.

Dieser Beitrag enthält Werbung durch Empfehlungen als Affiliate Links. Diese sind mit * gekennzeichnet. Wenn du auf so einen Link (Bild) klickst und darüber einkaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht. Meine Berichte sind nicht davon beeinflusst. Auf diese Weise unterstützt Du mich bei meiner Arbeit. Damit ich Dir und anderen weiter gute Informationen bieten kann. Lieben Dank für Deine Unterstützung.
Hallo Lisa,
sehr schöne komplette Liste. Noch zu empfehlen sind wieder lösbare Kabelbinder in verschiedenen Größen und ein paar Schrauben mit Muttern und Unterlegscheiben. Druckluftspray zum Reinigen der Gasdüse beim Kühlschrank und bei neuen Wohnmobilen ein paar Anschlagdämpferchen aus Silikon gegen Klappern.
LG Peter
Lieber Peter,
stimmt, das sind total nützliche Dinge.
LG Katja
Hallo Katja, bei elektrischem Heizlüfter auf niedrige Leistung nicht Spannung achten. Man kann auch höhere Leistung durch vorschalten einer Diode die Leistung fast halbieren. Bitte vom Profi umbauen lassen. Der Tipp mit der Umfallsicherung ist sehr gut.
Alles klar, danke für den Hinweis, es gibt ja auch schon Heizlüfter, die das von sich aus mitbringen. LG Katja
Hallo Katja,
danke für die Liste. Für mich war es auch mehr eine „Kontrolle“, aber man bekommt immer mal wieder neue Ideen.
Ich habe noch Saugnäpfe/Haken mit Saugnäpfen dabei, die eine Ergänzug zu Magnete bilden. Manchmal sind die praktisch, wenn Duschkabinen auf Campingplätzen spartanisch ausgestattet sind.
Außerdem sind immer 1-2 Paar alte (saubere!!! 😉 ) Socken dabei – darin lassen sich Glasgläser (Trinkgläser o. Marmelade) und Flaschen gut „polstern“: billig, leicht, und wenn doch mal ein Glas kaputt geht, sind die Scherben nicht so weit verteilt und können leicht entsorgt werden.
Viele Grüße, Carola
Liebe Carola,
das sind super Tipps. Bei Haken bin ich noch auf der Suche nach welchen, die nicht mehr runterfallen, da bin ich nämlich Spezialistin drin, also eher nicht. B ei mir halten sie alle irgendwie nicht. Ich werde weiter suchen. LG Katja
Hallo Katja,
Ich kann diese hier empfehlen:
GlobaLink Saugnapfhaken, vom online Händler mit A…. Bin damit super zufrieden. Hatte daran Netze mit zum Teil auch schwereren Utensilien und sie halten bombenfest.
Dann habe ich noch eine Magnetleiste mit 4 Metallbehältern. Da packe ich immer Münzen verschiedener Stückelungen rein, damit ich Kleingeld für die Automatenzahlungen griffbereit habe.
Und in den Schränken habe ich Kleidertaschen, für Unterwäsche und Socken, damit nicht bei jedem Öffnen alle Kleinteile rausfallen.
Im Bad habe ich noch einen batteriebetriebenen Bewegungsmelder angeklebt, da gerade mein Junior noch nicht an den Lichtschalter kommt.
Ansonsten kann ich deiner Liste glaub ich nichts mehr hinzufügen. Ich arbeite auch schon immer mit Listen, da bleibt dann echt nichts daheim, was unbedingt mit sollte.
Gruß Sabine
Lieben Dank Sabine, das sind ja klasse Tipps, habe mich gleich auf die Suche gemacht. DANKE
LG Katja
Hallo!
Ich habe immer Supermagnete dabei. Da gibts verschiedene Ausführungen. Zb.Scheibenmagnete. Damit kann ich zb. Sachen ans Fenster haften ( Verdunkelung, Zettel, Badehose, eine Schnur usw.)
Die stärkeren Magnete halten sogar die oldschool Scheibengardinen vom Gesicht fern, die dir sonst beim schlafen im VW Bus im Gesicht hängen. Die klebe ich dann mit dem Stoff an den Fensterrahmen.
Hallo,
das ist eine prima Idee mit den Magneten. Da muss ich gleich mal schauen, was das für welche sind.
LG Katja
Hallo Katja,
Das ist eine wunderbare Liste und so toll beschrieben. Danke für diese Empfehlungen. Ich würde dir und allen anderen auch gerne eine Empfehlung aussprechen. Die App „Autarkpiet“. Vor allem wenn man nicht so die Ahnung von Strom und Solar hat. Hilft ungemein. Alles gute weiterhin und viel Spaß noch beim Reisen. Lieben Gruß Jens.
Das klingt spannend, was ich da lese, aber wohl eher für Menschen, die Spannungswandler und alles solche Sachen haben oder selbst ausbauen. Gibt es die auch für IOS?
LG Katja
Liebe Katja,
Sekundenkleber haben wir immer dabei, der hat uns auch schon ein paarmal gerettet….
Viele Grüße
Elke
danke für Deine Rückmeldung, ich finde es gut, wenn man sich unterwegs auch ein wenig selbst helfen kann. Weiter Gute Fahrt LG Katja
Hallo!
Eure Liste ist eine super Hilfe! Vielen Dank dafür!
Was ich allerdings noch empfehlen würde, ist ein Flächendesinfektionsmittel für unterwegs und ein Händedesinfektionsmittel….evtl.auch noch Feuchttücher ohne Desinfektionsmittel. Die haben sich als sehr nützlich erwiesen.
Viele Grüße,
Sabrina
Hallo Sabrina,
das sind prima Anregungen, die baue ich mit ein 🙂
LG Katja
LIebe Katia,
danke für die ausführliche Liste!
Für mich war es eher eine Kontrolle, ob ihr eventuell noch neue Ideen/Tipps habt, aber ich habe gesehen, dass sich unsere Listen in vielen schon überschneiden. Für Neulinge im WoMo aber ganz sicher eine grosse Hilfe!
Ich selber habe „nur“ einen Minicamper, sprich Dacia Dokker mit mobilem Einbau, bin aber sehr happy mit dieser Variante 🙂
GLG Lisa
Hallo Lisa,
Minicamper klingt super spannend. Prima, wenn Du nicht viel Neues gefunden hast, dann habe ich ja nix wichtiges vergessen. 🙂
LG Katja